Zimmerbrunnen werden ja überall angepriesen, sie sollen die Raumluft verbessern, gut zur Beruhigung und zum Entspannen beitragen und vor allem Menschen mit Tinnitus, dem gefürchtetem Rauschen in den Ohren (oder besser: im Kopf), helfen. Da ich selber davon betroffen bin, war so ein Zimmerbrunnen natürlich interessant für mich.
Zimmerbrunnen aus…
Nun habe ich aber festgestellt, daß das Angebot an Zimmerbrunnen fast schon nicht mehr zu überschauen ist. Sie werden aus sehr vielen verschiedenen Materialien hergestellt.
Es gibt Zimmerbrunnen aus
- Glas
- Keramik
- Edelstein
- Schiefer
- Terracotta
- Marmor
- Sandstein
- und noch vielen anderen, mitunter auch vermischten Materialien.
Ist es denn nun egal, aus welchem Material so ein Zimmerbrunnen besteht?
Material für den Zimmerbrunnen
Die Materialien, aus denen ein Zimmerbrunnen hergestellt wird, sind vielfältig. Auch in der Optik gibt es fast grenzenlose Möglichkeiten, solch einen Brunnen zu gestalten. Ob Kunststein, Edelstein, Marmor, Keramik, Sandstein oder auch Schiefer, jedes Material bringt seine eigenen charmanten Eigenschaften mit sich.
Auch in der Größe gibt es so viele unterschiedliche Zimmerbrunnen zu kaufen, daß kaum jemand nicht ein passendes Modell findet. Vom kleinen Tischbrunnen mit ca. 20 cm Durchmesser bis zur riesigen Wasserwand wird alles hergestellt, was das Herz erfreut. Für den Heimgebrauch werden wohl die kleinen Tischbrunnen am meisten in Frage kommen, da sie kaum Aufwand beim Betrieb brauchen und auch preislich eher erschwinglich sind.
Der kleine Zimmerbrunnen sollte allerdings möglichst auf einem eigenem Möbelstück stehen, um richtig zur Geltung zu kommen. Er muß möglichst von vielen Seiten zu sehen sein, denn das Design spielt eine große Rolle neben der Funktion. Wird er irgend wo in eine Ecke gestellt, kann er kaum seine Wirkung entfalten.
Große Standbrunnen eignen sich dagegen für eine separate Aufstellung und kommen besonders im Eingangsbereich und in großen, sparsam möblierten Zimmern gut an.
Der Zimmerbrunnen als Luftbefeuchter
Oft wird ein Zimmerbrunnen aufgestellt, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dabei sollte man aber genau überlegen, ob das überhaupt notwendig ist. Meistens ist die Luftfeuchte nämlich schon hoch genug, da könnte ein Zimmerbrunnen sogar Nachteile haben. Etwa durch erhöhte Schimmelbildung im Raum. Falls eine Verbesserung der Luft nur in den Wintermonaten notwendig ist, wäre der an der Heizung angebrachte Wasserbehälter eine bessere Wahl. Mit einem Hygrometer kann vor Ort nachgeprüft werden, wie hoch die Luftfeuchte im Zimmer ist und ob es sich überhaupt lohnt, mit einem Brunnen für eine Verbesserung zu sorgen. Falls ja, könnte auch eine Nebler-Funktion zur Unterstützung in Betracht gezogen werden.
Zimmerbrunnen sind nicht nur bei den Reichen beliebt, es gibt auch schon kleine, aber durchaus attraktive Modelle, die für einen kleinen Preis auch für den Normalbürger erschwinglich sind. Es muß ja nicht immer nur das edelste und teuerste Material sein, für mich jedenfalls ist es viel wichtiger, daß der Brunnen schön aussieht, seinen Zweck erfüllt und mir persönlich eben gut gefällt. Wenn er dazu auch noch preisgünstig ist – um so besser!
Zimmerbrunnen und Gartenteich

Wer einen Garten hat, liebäugelt vielleicht mit einem eigenem Gartenteich. Manchmal läßt sich das aber nicht machen, dafür kann es verschiedene Gründe geben. Dann wäre aber ein Gartenbrunnen eine schöne Alternative.
Wer keinen Garten hat, kann sich aber mit einem Zimmerbrunnen ein Stück pure Natur in seine Wohnung holen. Und dabei geht es nicht um Prestige oder Angeberei, sondern um einen Nutzen, den man in einer gekapselten Wohnung nicht unterschätzen sollte. Etwas Wasser hat einige Vorteile für die Raumluft und das angenehme wohnen. Besonders im Winter, wenn die Fenster meistens zu sind und die Zentralheizung die Luft unerträglich trocken macht.
Mir persönlich geht es in erster Linie um den Wert, den ein Zimmerbrunnen für meine Gesundheit darstellt:
- er verbessert die Raumluft, und das macht er wirklich, jetzt müssen die ewigen Kritiker still sein
- er hilft mir gegen dieses laute Rauschen im Kopf, den Tinnitus. Wieder müssen die Meckerer still sein, denn es stimmt. Wer es nicht glaubt und Gegenargumente rausholt, der weiß nicht, was Tinnitus ist
- Der Zimmerbrunnen wertet den Wohnraum auf. Gut, jetzt kann so einer mit seinen Gegenargumenten kommen, und Nachteile wie Stromverbrauch, Angeberei oder sowas anführen. Diese Leute kenne ich, und die ignoriere ich.
Ein Zimmerbrunnen ist also weitaus mehr als nur eine schöne Dekoration. Deshalb sollte neben dem Blick auf die Optik, der zuerst einmal sicherlöich am wichtigsten ist, auch andere Aspekte in die Kaufentscheidung einfließen, um das optimale Modell zu bekommen. Welche Kriterien das sind, erfahren Sie hier auf diesem Ratgeber.
Zimmerbrunnen – Aufbau und Funktion
Ein Zimmerbrunnen, so sagt es schon der Name, ist in erster Linie ein Brunnen für den Innenbereich. Damit ist nicht nur das Wohnzimmer gemeint: Ganz beliebt ist der Eingangsbereich und das Heimbüro, in dem solch ein Springbrunnen von Nutzen ist.
Zimmerbrunnen werden aus unterschiedlichen Materialien und in den tollsten Designs hergestellt. Allen gemeinsam ist eine integrierte Zimmerbrunnenpumpe, die es dem Wasser möglich macht, ohne Unterbrechung zu zirkulieren. So entsteht ein angenehmes Plätschern, das außer der Luftbefeuchtung auch für eine angenehme Entspannung sorgen kann.
Einige Modelle werden auch mit einer Beleuchtung hergestellt, und auswaschbare Filter sollen das Wasser immer sauber halten.
Tip: Wenn Sie sehr kalkhaltiges Wasser benutzen, sollten Sie für den Gebrauch beim Zimmerbrunnen auf destilliertes Wasser zurückgreifen.
Die unterschiedlichen Zimmerbrunnen Typen
Zimmerbrunnen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Das ist auch richtig so, denn gerade beim Design gehen doch die Meinungen vielfach auseinander. Einige kleine Unterschiede sollen hier aufgeführt werden, um im Vergleich festzustellen, welcher Springbrunnen für den jeweiligen Zweck am besten geeignet ist.
Feng Shui Zimmerbrunnen
Wie der Name schon vermuten läßt, kommt diese Bezeichnung ursprünglich aus China. Feng Shui bezeichnet die Lehre der Harmonie, wichtig ist dabei, die Menschen mit der eigenen Umgebung zu Hause in der Wohnung harmonisieren. Dabei kommt dem Wasser eine wichtige Rolle zu, und auch die Ausrichtung des Brunnens im Zimmer ist überaus wichtig. Wenn der Brunnen optimal aufgestellt wird, soll er einige überragende Eigenschaften haben.
Zimmerbrunnen mit Pflanzen
Ein bepflanzter Zimmerbrunnen ist noch einmal eine weitere optische Bereicherung. Auch für die Reinigung der Luft sind Pflanzen ja bestens geeignet, nicht umsonst gibt es kaum eine Wohnung, in der keine Blumentöpfe anzutreffen sind. In Kombination von Zimmerbrunnen und echten Pflanzen kann man sich ein Stück Natur in die Wohnung holen und eine richtig schöne Oase zum Wohlfühlen aufbauen. Die Raumluft wirkt immer schön frisch und läßt den Zimmerbrunnen als „Überlebenshilfe“ nach einem angestrengtem Arbeitstag wirken.
Auch im Home – Office ist ein bepflanzter Zimmerbrunnen bestens geeignet. Er kann immer wieder Inspirationen hervorzaubern, es ist erstaunlich, wie ein solch kleiner Zimmerbrunnen auf dem Schreibtisch wirken kann.
Zimmerbrunnen für Katzen

Weil der Zimmerbrunnen so emotional auf den Menschen wirken kann, wird er auch zunehmend für das Haustier angeschafft. Dabei geht es aber in erster Linie nicht um eine Wirkung auf die Raumluft, sondern eher darum, die Flüssigkeitsaufnahme des Tieres zu verbessern.
Gerade Katzen sind in diesem Punkt sehr wählerisch, abgestandenes Wasser wird sie selten zum Trinken verleiten. Dadurch können sie schnell dehydriert werden, gerade wenn sie in der Winterzeit die Wohnung kaum verlassen.
Beim Katzenbrunnen sollte aber vermehrt auf die Qualität des Wassers geachtet werden. Hier ist destilliertes Wasser tabu, es darf nur reines Leitungswasser verwendet werden. Um eine Verschmutzung zu verhindern, sollte ein Trinkbrunnen für Katzen über einen Filter verfügen. Optimal sind in solchem Fall die meist eingebauten Aktivkohlefilter. Mehr Informationen und wichtige Hinweise finden Sie hier: Katzenbrunnen