Was dem Menschen gefällt, ist manchmal bei Tieren auch nicht viel anders. Gerade Katzen sind beim Futter sehr wählerisch, und auch das Trinkwasser muß schon gewisse Anforderungen erfüllen, wenn die Katze es nicht ignorieren soll. Vor allem, wenn es schon etwas länger steht, ist manch eine Katze auf der Suche nach einer Alternative.

Das sehe ich bei meinen Katzen besonders im Sommer immer wieder: Während sie das früh hingestellt Wasser noch annehmen, machen sie ab Mittag einen großen Bogen herum und gehen lieber aus dem Gartenteich trinken. Da mir das auch nicht recht gefällt, weil sie damit immer auf die Goldfische aufmerksam werden, habe ich mir überlegt, wie das Trinkwasser für die Katzen etwas attraktiver machen könnte.

Ein Zimmerbrunnen für Katzen

Katzen trinken gewöhnlich nicht sehr viel. Trotzdem können sie ohne Wasser nicht lange überleben – ohne Futter geht das schon länger. Denn die Wildkatze, von der alle unsere Stubentiger abstammen, hat ja auch manchmal das Pech, tagelang keine Beute zu finden. Ein Wasserloch muß aber immer in der Nähe sein.

Und die Katze ist von Natur aus sehr reinlich. Wasser, das schon länger steht, nimmt sie nur widerwillig auf:

  • stehendes Wasser ist oft schmutzig, schon aus der Umgebungsluft
  • stehendes Wasser schmeckt schal und abgestanden, das kennen wir Menschen ja auch
  • fließendes Wasser dagegen ist frisch und hat auch noch viele Nährstoffe

Deshalb trinken Katzen, die nur einen Napf mit Wasser hingestellt bekommen, generell zu wenig. Wenn die Katze ein Freigänger ist und sich im Garten bewegen kann, findet sie oft besseres Trinkwasser als das abgestandene aus dem Wassernapf in der Küche. Wie zum Beispiel in meinen Teichen. Zusätzlich werden Katzen oft mit Trockenfutter gefüttert, da ist natürlich im Gegensatz zum Futter aus der Büchse oder Tüte gar keine Flüssigkeit drin.

Im Winter halten sich meine Katzen oft im Haus auf, die trockene Heizungsluft trägt dann ebenfalls dazu bei, daß Katzen immer wieder trinken sollten, um gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen. Wenn das Wasser nicht ständig frisch hingestellt wird, drängen sie oft ins Freie und fressen lieber Schnee. Da muß es doch eine bessere Lösung geben, um die Katze zum trinken zu überreden!

Das gibt es tatsächlich: Ein kleines Trinkgefäß, wobei das Wasser ähnlich wie bei meinen Zimmerbrunnen mittels einer kleinen Pumpe immer in Bewegung gehalten wird. Das finden die Katzen immerhin interessant genug, um hin und wieder einmal an dem fließendem Wasser zu lecken, wenn sie vielleicht auch gar keinen Durst haben.

 

Katzenbrunnen

Hygienisch muß ein Trinkbrunnen für die Katze natürlich anders behandelt werden als der Zimmerbrunnen in der guten Stube. Dash fängt bei der Materialauswahl an: Am besten geeignet ist meiner Meinung nach Keramik. Es läßt sich gut sauber halten, und hat eine glatte Oberfläche und vor allem auch ein gewisses Gewicht, so daß die Katze ihren Katzenbrunnen nicht so leicht umwerfen kann. Am best6en ist es, wenn der Katzenbrunnen direkt mit einer breiten Auflage auf dem Boden steht und nicht etwa auf einem Sockel gestellt wird.

Die Au8fstellung sollte so erfolgen, daß die Katze genügend Platz vor Ihrem Katzenbrunnen hat. Besonders wenn Sie mehrere Katzen im Haus haben, kann es passieren, daß sie sich gleichzeitig für ihren Katzenbrunnen interessieren.

Katzenbrunnen Betrieb

Am wichtigsten ist die absolute Sauberkeit des Katzenbrunnens. Das Wasser sollte wie üblich auch hier jeden Tag erneuert werden, wenn es nicht sogar mehrmals am Tage nötig ist. Wenn mehr als eine Katze den Katzenbrunnen benutzt und auf alternativen aus dem Garten verzichtet, kann der meistens spärliche Inhalt schnell weg sein.

Außerdem dürfen natürlich im Gegensatz zum Zimmerbrunnen keine Zusätze gegen Algen oder Kalk hinzugefügt werden. Deshalb ist auch eine gründliche Reinigung mindestens einmal die Woche notwendig. Wenn die Katze vorher an ihrem Futternapf war, kann sie das Wasser mit Futterresten leicht verschmutzen. Bei besonders unsauberen Katzen, oder wenn sie besonders langes Fall haben, kann sogar eine tägliche gründliche Reinigung notwendig sein.

Viele Nutzer eines Katzenbrunnens beschweren sich, daß die Pumpe nicht lange durchhält. Das kann gerade daran liegen, daß Verschmutzungen des Wassers die Pumpe verstopft und zum Stillstand bringen kann. Dann brennt sie durch und ist nur noch Schrott.

Probleme mit dem Katzenbrunnen

Es kann durchaus vorkommen, daß Ihre Katze die neue Trinkgelegenheit nicht akzeptiert. Vielleicht ist sie zu scheu und fürchtet sich vor dem fließendem Wasser oder dem Geräusch der Pumpe: erzwingen sollten Sie die Akzeptanz nicht! Dann besser den bisherigen Trinknapf noch eine Weile nebenbei einsetzen. Im Internet gibt es auch zahlreiche Foren, wo sich Katzenliebhaber über Probleme mit ihren Tierchen unterhalten.


Katzenbrunnen – Materialien

 Schaf Katzenbrunnen Kunststoff Wasser Schüssel, grün von xingbailong
Katzenbrunnen aus Kunststoff: Billig, aber meistens nicht lange haltbar
Bildquelle: Amazon*

Katzenbrunnen werden überwiegend aus Kunststoff oder Keramik hergestellt. Am preisgünstigsten sind Katzenbrunnen aus Kunststoff, davon gibt es sehr viele verschiedene Modelle. Technisch unterscheiden sie sich aber kaum, der größte Mangel besteht in der Qualität der Pumpen. Falls sie beim Kauf schon mit bei sind: Einige Katzenbrunnen aus Plastik werden ohne Pumpe angeboten, weshalb der Kaufpreis so extrem niedrig ist.

Viele dieser billigen Katzenbrunnen kommen aus China nach Europa, entsprechend sieht es dann auch mit der Ersatzteilversorgung aus. Gespart wird an allem, das Problem sind aber die in der Pumpe eingebauten Filtermaterialien. Diese verschmutzen natürlich relativ schnell und sollten von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

Wenn jetzt keine Ersatzteile zu bekommen ist, kann der billige Katzenbrunnen entsorgt werden.

Allerdings gibt es auch bei den Katzenbrunnen aus Kunststoff einige Exemplare, die durchaus eine längere Zeit brauchbar sind. Einige habe ich mir angesehen und stelle sie hier vor:
Katzenbrunnen aus Kunststoff


 

 PetSafe automatischer Trinkbrunnen Avalon , Drinkwell, Wasserspender, organischer Filter, 2 Liter, Keramik, hohe Trinkschale für ältere Haustiere, energiesparend, leise, rutschfest, Hunde und Katzen von PetSafe
Katzenbrunnen aus Keramik
Bildquelle: Amazon*

Höherwertige Katzenbrunnen bestehen meistens aus Keramik. Das hat einige Vorteile gegenüber Kunststoff, die nicht zu verachten sind. Schon die Reinigung ist leichter, und gerade das wird bei einem Katzenbrunnen oft vergessen oder immer wieder verschoben. Warum eigentlich? Das Geschirr vom Mittagessen wird doch auch regelmäßig abgewaschen.

Hersteller, die längere Zeit für den deutschen Markt produzieren, liefern meistens auch zuverlässig eventuell benötigte Ersatzteile, sogar noch dann, wenn es den Katzenbrunnen aus Keramik gar nicht mehr auf dem Markt gibt.

Mehr Informationen: Katzenbrunnen aus Keramik


 

 

Ein optimaler Katzenbrunnen – der Lucky-Kitty Katzenbrunnen aus Keramik

 Lucky-Kitty Keramik Katzenbrunnen von Lucky-Kitty
Keramik Katzenbrunnen von Lucky-Kitty
Bildquelle: Amazon*

Einer der am meisten gekauften Katzenbrunnen vereint die Vorteile des Kunststoffes mit dem der Keramik. Der Trinkbrunnen ist wegen seiner extrem glatten Oberfläche leicht und schnell zu reinigen, hier haftet weder Schmutz noch Bakterien lange an.

Das Gewicht ist mäßig, auch starke Katzen sind kaum in der Lage, mit diesem Katzenbrunnen „zu spielen“ oder ihn sogar umzuwerfen.

Einige Details sind praxisnah und aus langjähriger Erfahrung gut gelöst: Zu Beispiel das ganz unten herausgeführte Kabel verleitet die Katze nicht so sehr, Dummheiten damit zu machen.

Das Wasser, das ja dank der Pumpe ständig in Bewegung ist, ist nicht so sehr tief. Dadurch kann es ständig frisch in die Schale laufen. Auch das schlichte Design trägt dazu bei, daß dieser Katzenbrunnen immer wieder gern gekauft wird.

Mehr Informationen: Katzenbrunnen: Katzenbrunnen von Lucky-Kitty