Ein Zimmerbrunnen, egal wie groß er ist, braucht doch einiges an Pflege. Wenn Sie nur normales Leitungswasser ohne jegliche Zusätze benutzen, und sich nicht weiter um Ihren Zimmerbrunnen kümmern, wird er schon nach kurzer Zeit Algen bilden. Die Kalkablagerungen, die sich im Innern der Pumpe bilden, sieht man zuerst noch nicht. Aber später werden sie der Grund sein, daß die Pumpe ausfällt.
Zimmerbrunnen wie oft reinigen
Ein Zimmerbrunnen muß also hin und wieder gereinigt werden. Nun kann man aber nicht einfach mit Lappen, Bürte und Seite herangehen. Leuchtet ein, macht wahrscheinlich auch keiner. Denn es gibt ja genügend Pflegeprodukte im Handel zu kaufen, meistens auch mit einer ausführlichen Gebrauchsanweisung.
Die Frage ist höchstwahrscheinlich, Wann man einen Zimmerbrunnenn reinigen sollte.
Nun ja, wenn das Wasser trübe wird, sieht man es schon. Aber gerade bei den verschiedensten Zusätzen bleibt es lange klar, durch die Verdunstung gibt man ja immer Frischwasser zu, so daß man auf den ersten Blick gar nicht sieht, ob der Zimmerbrunnen gereinigt werden muß.
Dabei gibt es einen ganz einfachen Trick, um das herauszubekommmen:
Fahren Sie einfach einmal mit den Fingern am Boden oder auch einer Seitenwand entlang. Das wird sich oft glitschig anfassen, auch wenn das Wasser erst vor einigen Tagen erneuert wurde. Nach längerer Zeit wird der Film aus Ablagerungen aber stärker, wenn sie den mit den Fingern nicht mehr durchdringen können, ist es höchste Zeit für eine Reinigung.
Meiner Erfahrung nach reicht es, den Zimmerbrunnen einmal im Monat gründlich sauber zu machen. Allerdings habe ich einige chemische Zusätze, die gegen Algenbildung und Verkalkung wirken, und verwende auch nur destilliertes Wasser.
Wichtig ist auch, wie oft der Brunnen in Betrieb ist. Längere Standzeiten sollten vermieden werden, wenn Sie in den Urlaub fahren, denken Sie auch an Ihren Zimmerbrunnen:
Er sollte geleert und gereinigt werden. Ansonsten werden Sie nach der Rückkehr um so mehr Arbeit haben.
Wasser wechseln – wie oft?
Wenn Ihr Zimmerbrunnen überwiegend in Betrieb ist, werden Sie kaum das Wasser wechseln müssen, außer zum monatlichen Reinigen. Denn durch die Verdunstung wird ja immer frisches Wasser nachgefüllt, und durch die ständige Bewegung des Wassers ist die Gefahr der Verschmutzung gering. Nur bei längeren Standzeiten setzen sich Schwebestoffe aus der Luft am Beckenrand ab, und die können sich ganz schön hartnäckig dort halten.
Dann sollte der Tischbrunnen aber eher komplett gereinigt werden, denn nur das Wasserwechseln wird keinen Erfolg haben.